Alternativname(n)
Oedt
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Düsseldorf |
| Kreis: | Viersen |
| Ort: | 47929 Grefrath-Oedt |
| Adresse: | Zur Burg Uda |
| Lage: | westlich des Ortes inmitten der Niersniederung |
| Geographische Lage: | 51.322304°, 6.377925° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Nahezu quadratische Anlage (Kastellburg) mit vier Ecktürmen, davon Turm in SO-Ecke erhalten
Ausgrabungsfunde sind in einem kleinen Museum in Oedt (Johannes-Girmes-Str. 21) zu besichtigen.
Erhalten: sö Rundturm, Rest der Wehrmauer
Ausgrabungsfunde sind in einem kleinen Museum in Oedt (Johannes-Girmes-Str. 21) zu besichtigen.
Erhalten: sö Rundturm, Rest der Wehrmauer
Maße
| Anlage ca. 35 x 35 m |
| Burghof ca. 18,70 x 23 m |
Südostturm
| Form: | rund |
| Höhe: | 23,00 m |
| Außendurchmesser: | 9,49 m |
| Innendurchmesser: | 4,89 m |
| Anzahl Geschosse: | 6 |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Dietrich Luf (III.) von Kleve | als Erbauer |
|---|---|
| Grafen von Jülich | 1348 |
| Erzbischöfe von Köln | |
| Gemeinde Grefrath |
Historie
| um 1308/14 | erbaut |
|---|---|
| 13.Juni 1313 | („castrum Ude“) |
| 1334 | Errichtung eines Neubaus |
| 1477 | zerstört |
| um 1560 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1643 | im Dreißigjährigen Krieg durch hessische Truppen gesprengt mit anschließender Nutzung als Steinbruch |
| 1757 | bis auf einen Rundturm abgebrochen |
| 1959 | und 1988 Durchführung von Ausgrabungsarbeiten |
| 2009–13 | Sanierung des Burgturms |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Busch, Michael: Das Wahrzeichen von Oedt wird 700 Jahre alt, in: Rheinische Post, 21. September 2013, (o.O.) 2013 |
| Frankewitz, Stefan: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser an den Ufern der Niers, Goch 1997 |
| Frankewitz, Stefan: Der Niederrhein und seine Burgen, Schlösser, Herrenhäuser an der Niers, Goch 2011 |
| Schietzel, Kurt: Burg Uda in Oedt, Köln 1982 |
| Siepen-Koepke, Margareta: Untersuchung des spätmittelalterlichen Burggrabens der Burg Uda, in: Archäologie im Rheinland 1989, S. 155ff, Pulheim 1989 |
| Stevens, Ulrich, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.): Gemeinde Grefrath an der Niers. Rheinische Kunststätten 395, Neuss 1993 |










