Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Bezirk: | Düsseldorf |
Kreis: | Viersen |
Ort: | 41379 Brüggen |
Adresse: | Burgwall 4 |
Lage: | am Südostrand von Brüggen in der Schwalmniederung |
Geographische Lage: | 51.240377°, 6.185812° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Kastellburg mit ehemals vier Ecktürmen, davon der sw erhalten, ursprünglich dreigeschossiger (heute fünfgeschossiger) Palas an der Ostseite, an der Nordseite Fragmente eines Wohnbaus, Reste der westlichen Ringmauer mit Stumpf eines Rundturms an der Nord- und quadratischen Torturm an der Südecke, halbmondförmige Vorburg
Erhalten: Palas, sw Eckturm, Burgtor
Erhalten: Palas, sw Eckturm, Burgtor
Maße
Anlage der Kernburg ca. 40 x 37 m |
Ringmauer der Kernburg Mauerstärke ca. 1,6 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Kessel | als Erbauer |
---|---|
Grafen von Jülich | 1305–1794 |
Privatbesitz | 1804 |
Historie
1289 | erwähnt |
---|---|
vor 1264 | zerstört und anschließend wiederaufgebaut |
Anfang 14. Jh. | ausgebaut |
1475/76 | zerstört (Geldern) |
nach 1473 | Wiederaufbau |
17. Jh. | Umbau zum Schloss |
im 18./19. Jh. | teilweise abgebrochen |
1945 | Zerstörung des Palas |
1975 | Durchführung von Ausgrabungsarbeiten |
1975–81 | Ausbau des Palas |
1979 | Eröffnung des Museums |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987 |
Hinder, Angelika: Jagd- und Naturkundemuseum Burg Brüggen, Pulheim 1980 |
Ott, Hanns: Rheinische Wasserburgen, Frankfurt/Main 1984 |
Rech, M.: Ergebnisse der Ausgrabungen in der Burg Brüggen, (o.O.) 1979 |