Wasserschloss Gudenau

Wasserschloss in Wachtberg-Villip

Wasserschloss Gudenau

Bild:  Peter Werner

Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Nordrhein-Westfalen
Bezirk:Köln
Rhein-Sieg-Kreis
Ort:53343 Wachtberg-Villip
Lage:in einer Talaue sw von Villip
Geographische Lage:50.633859°,   7.086664°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Dreiteilige vierflügelige Wasserburganlage, Hauptburg mit gotischen Erker und rundem Eckturm mit spitzer Schieferhaube, drei weitere Ecktürme mit barocken Hauben, zweite Vorburg mit mächtigen fünfgeschossigen Torturm, geschieferten Walmdach und achteckigen Uhrentürmchen

Eine der beeindruckendsten Wasserburgen ihrer Art im Rheinland. Erbaut um 1200 erhielt sie im 17./18. Jahrhundert ihr heutiges Erscheinungsbild. Die weitläufige zweiteilige Wasserburganlage ist die größte Burg in der Gemeinde Wachtberg. Neben der vierflügeligen Hauptburg mit runden Ecktürmen befindet sich die dreiflügelige (alte) Vorburg, ebenfalls mit runden Ecktürmen. Bindeglied ist der mächtige sechsgeschossige Torturm, das höchste Gebäude der Burg. Ältester Teil des Herrenhauses ist der viergeschossige Wohnturm im Winkel zwischen Torturm und Herrenhaus. Im NO der Anlage befindet sich die dreiflügelige neue Vorburg aus dem 16.Jh. mit schlichtem Torhaus. Von ursprünglich zwei rechteckigen Ecktürmen der Vorburg blieb nur ein Turm erhalten, der andere wurde im 19.Jh. abgebrochen.
Park
in Terrassen gestaffelte Gartenanlage im Süden des Schlosses, im 16. Jh. begonnen, im 17. Jh. nach französischem Muster umgestaltet mit Springbrunnen des 19. Jh., gewölbter Grottenraum am Ende der Gartenterrasse des 19. Jh.


Herkunft des Namens

Die Burg wurde in der „Guten Aue“ errichtet.



Historische Ansichten

aus: Duncker, Alexander, „Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der Preussischen Monarchie.“

Ansicht von Süden, nach einer Zeichnung von Renier Roidkin, um 1725

Ansicht von NW, nach einer Zeichnung von Renier Roidkin, um 1725

Zeichnung von Moerner, 1869


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Grafen von Are
Burggrafen von Drachenfels15. Jh.
Elisabeth von Gudenau verkauft den Besitz an den Burggrafen Godart von Drachenfels und seine Gemahlin Adelheid von Merode1401
Waldbott von Bassenheim1507
Karl Georg Anton Freiherr von der Vorst zu Lombeck1732
Freiherren von Vorst–Lombeckbis 1812
Freiherren von Mirbach1812
Grafen von Hompesch–Bollheim1834
Carl Fiévet1836–82
Franz Carl Guilleaume1882
Grafen von Strasaldo1950
Henriette Gräfin von Strassoldo

Historie
1317 (Hermann von Gudenau)
frühes 13. Jh.Bau der Burg durch die Grafen von Are, die Grafen vergeben die Burg als Burglehen von Are an eine Burgmannenfamilie
1557–1562Umbau der Anlage durch Otto Waldbott
17. Jh.Umbau in barocken Formen
18./19. Jh.verschiedene Umbauten, Umbau des Torturmes (1708–10), Veränderung der Vorburg
1944Beschädigung der Burg bei einem Brand
1954erneuter Brand des Herrenhauses
nach 1954Sanierung der Anlage

Ansichten

 Peter Werner

 Peter Werner

 Peter Werner

 Peter Werner

 Peter Werner

 Michael Papenberg

 Michael Papenberg


Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Wasserschloss AdendorfWachtberg-AdendorfWasserschloss2.89
Wasserburg OdenhausenWachtberg-BerkumWasserburg2.93
Sommersberger HofWachtberg-FritzdorfSommersberger3.59
Wasserburg MünchhausenWachtberg-AdendorfWasserburg3.89

Quellen und Literatur
  Gondorf, Bernhard:  Die Burgen der Eifel und ihrer Randgebiete. Ein Lexikon der „festen Häuser“, Köln 1984, ISBN 3-7616-0723-7
  Herzog, Dr. Harald, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.):  Burg Gudenau in Wachtberg-Villip. Rheinische Kunststätten 471, Neuss 2002
  Ott, Hanns:  Rheinische Wasserburgen, Frankfurt/Main 1984
  Otzen, Hans:  Burgen und Schlösser rund um Bonn, Bonn 2000