Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Köln |
| Rhein-Sieg-Kreis | |
| Ort: | 53343 Wachtberg-Berkum |
| Adresse: | Oberdorfstraße |
| Lage: | am Rand von Berkum an der Nebenstraße, die zum Wachtberg führt |
| Geographische Lage: | 50.627098°, 7.126827° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Regelmäßige zweiteilige Renaissance-Anlage mit Hauptburg auf quadratischer Insel und östlich vorgelagerter Vorburg, drei zweigeschossige Wohngebäude, Rundturm an der SW-Ecke des Hofes, Wirtschaftshof mit barockem Tor
Ursprünglich eine Motte. Um 1560 mit schönen Renaissance-Giebeln neu erbaut. Als Wasserburg in Höhenlage eine Besonderheit.
Ursprünglich eine Motte. Um 1560 mit schönen Renaissance-Giebeln neu erbaut. Als Wasserburg in Höhenlage eine Besonderheit.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Ritter von Odenhausen | |
|---|---|
| Familie von Blanckart | |
| Waldbott von Bassenheim | |
| Wolfgang Vieten | 2005 Kauf |
Historie
| 26. Mai 1316 | (Ritter Hermann von Odenhausen als Zeuge in einer Urkunde des Gereonstiftes zu Köln) |
|---|---|
| 1560 | Umbau der mittelalterlichen Burg zu einer Renaissanceanlage |
| 1905 | und 1916 umgebaut Emanuel von Seidl |
| 1980 | Wiederaufbau des runden Eckturms |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Gondorf, Bernhard: Die Burgen der Eifel und ihrer Randgebiete. Ein Lexikon der „festen Häuser“, Köln 1984, ISBN 3-7616-0723-7 |
| Ott, Hanns: Rheinische Wasserburgen, Frankfurt/Main 1984 |
| Otzen, Hans: Burgen und Schlösser rund um Bonn, Bonn 2000 |






