Alternativname(n)
Vielser Burg, Vilser Burg, Vilsen
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Detmold |
| Kreis: | Paderborn |
| Ort: | 33154 Salzkotten-Vielser Hof |
| Lage: | ca. 700 m südöstlich von Salzkotten im Wiesengelände des Vielser Hofes |
| Geographische Lage: | 51.6661°, 8.6147° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Verschwundene Niederungsburg ohne sichtbare Reste
Erhalten: nichts
Erhalten: nichts
Historische Funktion
Die Burg diente dem Schutz der Siedlung Vilsen vor dem Zugriff des Kölner Erzbistums.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Paderborner Bischof Simon von Lippe | als Erbauer |
|---|
Historie
| vor 1247 | erbaut |
|---|---|
| 1248 | erwähnt |
| 1256 | ("castrum Vilsen") |
| 1256 | Schleifung der Burg nach einem Friedensvertrag nach der Schlacht bei Brechten |
| 1937 | Durchführung von Ausgrabungen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Petri, Dr. Franz / Droege, Dr. Georg / Fink, Dr. Klaus: Nordrhein-Westfalen. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 3, 2. Aufl., Stuttgart 1970 |
| Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (Hrsg.): Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern: Paderborner Hochfläche - Paderborn - Büren - Salzkotten. Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 20, Mainz 1971 |






