Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Detmold |
| Kreis: | Paderborn |
| Ort: | 33154 Salzkotten |
| Geographische Lage: | 51.669678°, 8.60601° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ehemalige mittelalterliche Befestigung um runden Siedlungskern
Längere Mauerpartien befinden sich an einem „An der Stadtmauer“ bezeichneten Weg unweit der Schützenstraße und Am Wallgraben.
Erhalten: mehrere Türme, Mauerreste
Längere Mauerpartien befinden sich an einem „An der Stadtmauer“ bezeichneten Weg unweit der Schützenstraße und Am Wallgraben.
Erhalten: mehrere Türme, Mauerreste
Daten
| erhaltene Anzahl Tore | 1 |
| erhaltene Anzahl Türme | 2 |
| Erhaltungsgrad |
Tore und Türme der Stadtbefestigung
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Bischof Simon I. von Paderborn | als Erbauer |
|---|
Historie
| um 1245/55 | erbaut |
|---|
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Kluge, Dorothea / Hansmann, Wilfried (Bearb.): Westfalen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1986 |
| Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (Hrsg.): Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern: Paderborner Hochfläche - Paderborn - Büren - Salzkotten. Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 20, Mainz 1971 |









