Alternativname(n)
Drewerburg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Detmold |
| Kreis: | Paderborn |
| Ort: | 33154 Salzkotten |
| Adresse: | Dreckburg 1 |
| Lage: | südöstlich von Salzkotten am Rothebach |
| Geographische Lage: | 51.674578°, 8.621988° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ursprünglich mittelalterliche Wasseranlage, fünfgeschossiger Wohnturm mit Satteldach und niedrigeren zweigeschossigen Seitenflügeln
Erhalten: turmartiger Bau
Erhalten: turmartiger Bau
Herkunft des Namens
Von dreck = Moor.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Fürstbistum Paderborn | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Oeynhausen | 1444 |
| Familie von Hörde | 1462 |
| Wilhelm von Krevet | 1480 |
| Familie von Schilder | 1580 |
| Wilhelm Anton von der Asseburg | 1728 |
| Grafen von Westphalen | 1782–2002 |
| Stadt Salzkotten | 2000 Kauf |
| Erhard Christiani | 2002 Kauf–2017 |
Historie
| spätes 14.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1386 | („Drecborgh“) |
| 1434 | (als bischöfliche Burg erwähnt) |
| 1516 | Errichtung einer zweiten Gräfte |
| 1612 | Bau des zweigeschossigen Westflügels |
| 17. Jh. | Abbruch der Ringmauer |
| 1720/29 | Bau des zweigeschossigen Westflügels |
| 1767 | Ausbau des östlichen Flügels nach Plänen von Franz Christof Nagel |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (Hrsg.): Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern: Paderborner Hochfläche - Paderborn - Büren - Salzkotten. Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 20, Mainz 1971 |
| BuS 1/2004 |








