Alternativname(n)
Pepperburg, Förde, Gevore
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Bezirk: | Arnsberg |
Kreis: | Olpe |
Ort: | 57368 Lennestadt-Grevenbrück |
Adresse: | Helmut–Kumpf-Straße 25 |
Lage: | auf der Berghöhe bei Grevenbrück unweit der Einmündung der Veischede in die Lenne |
Geographische Lage: | 51.143198°, 8.011111° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Das Schicksal der Peperburg wurde im Jahre 1220/25 besiegelt, als die Edelherren von Gevore ihren Sitz auf die damals fünf Kilometer entfernte neue Burg Bilstein verlagerten. Obwohl die Peperburg durch ihre Lage in einer fruchtbaren Kalksenke begünstigt war und sie zugleich an einem der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte des Sauerlandes lag, wurde sie nicht vor dem Zerfall gerettet.
Erhalten: Reste zweier Türme und eines Gebäudes
Erhalten: Reste zweier Türme und eines Gebäudes
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Gevore (Stammsitz) | als Erbauer |
---|---|
Herren von Gevore–Bilstein | bis um 1225 |
Historie
12./13.Jh. | für die Herren von Gevore (Stammsitz) errichtet |
---|---|
1141 | (Henricus de Givore) |
um 1220/25 | aufgegeben |
im 19. Jh. | große Teile durch Steinbruchbetrieb zerstört |
1983/86 | Durchführung von Ausgrabungen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Friedhoff, Jens: Sauerland und Siegerland. Theiss Burgenführer, Stuttgart 2002 |
Petri, Dr. Franz / Droege, Dr. Georg / Fink, Dr. Klaus: Nordrhein-Westfalen. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 3, 2. Aufl., Stuttgart 1970 |