
- Quelle: Carsten Becher, cc-by-sa 3.0 (aus Wikipedia)
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Bezirk: | Köln | |
Oberbergischer Kreis | ||
Ort | 51789 Lindlar-Scheel | |
Lage: | zwischen Scheel und Gimborn im Hochwald auf dem Neuenberg | |
Koordinaten: | 51.056855°, 7.445444° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Einst mächtige Höhenringburg auf der Kuppe eines länglichen Bergrückens, vermutlich ohne Bergfried, umlaufender Wall und tief eingeschnittener Graben, sechseckige Kernburg mit vorgelagerter Vorburg, hufeisenförmige Bastion an der Nordseite, Reste eines saalartigen Baus
Erhalten | Ruinen zweier Rundtürme, Mauerrest |
---|---|
Historische Funktion | Ehemalige Grenzfeste der Grafen von Berg nach Osten gegen die Grafen von der Mark |
Maße
Grabenbreite ca. 10 m, Grabentiefe ca. 5 m |
Burgfläche ca. 55 x 40 m |
saalartiger Bau ca. 35 x 10 m |
Höhe des Mauerrestes ca. 8 m |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Grafen von Berg | als Erbauer |
---|---|
Grafen von Gimborn | |
von Schwarzenberg | |
Freiherren von Fürstenberg zu Gimborn |
Historie
12./13.Jh. | für die Grafen von Berg errichtet |
---|---|
1267 | erwähnt |
15. Jh. | Errichtung eines Neubaus |
1632 | im Dreißigjährigen Krieg durch schwedische Truppen beschädigt |
nach 1652/53 | Wiederaufbau |
nach 1663 | abgebrochen |
1973 | Sicherungsmaßnahmen |
Quellen und Literatur
- Brendler, Albrecht: Burgen - Schlösser - Adelssitze - Eine Entdeckungsreise zu den historischen Zentren der Macht im Oberbergischen Land 2008
- Wollschläger, Hermann Maria: Burgen und Schlösser im Bergischen Land, Köln 1991