Alternativname(n)
Erprather Burg, Erprath
Lage
									| Land: | Deutschland | 
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | 
| Bezirk: | Düsseldorf | 
| Rhein-Kreis-Neuss | |
| Ort: | 41460 Neuss-Weckhoven | 
| Lage: | in einem Waldstück hinter der Sandstraße, nahe der Erft | 
| Geographische Lage: | 51.157732°, 6.687905° | 
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Mottenhügel mit Resten eines rechteckigen Turmsockels im südlichen Böschungsteil, ca. 20 m sw des Burghügels Plateau der ehemaligen Vorburg
Erhalten: Reste des Wohnturms
								Erhalten: Reste des Wohnturms
Maße
| Durchmesser des Mottenhügels ca. 18 m, Höhe ca. 4 m | 
| Vorburg ca. 20 x 30 m | 
Wohnturm
| Höhe: | 5,00 m | 
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Erprath | 
|---|
Historie
| um 1160 | erbaut | 
|---|---|
| 1166 | erwähnt | 
| 1586 | im Truchsessischen Krieg zerstört | 
| 1984 | Durchführung von Grabungen | 
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Janssen, Brigitte / Janssen, Walter, Kreisverwaltung Neuss (Hrsg.): Burgen, Schlösser und Hofesfesten im Kreis Neuss, (o.O.) 1980 | 
| Ott, Hanns: Rheinische Wasserburgen, Frankfurt/Main 1984 | 
| Erprath | 
								
							





