Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Detmold |
| Kreis: | Minden-Lübbecke |
| Ort: | 33339 Espelkamp-Gestringen |
| Adresse: | Schlossallee 1 |
| Lage: | nördlich des Mittellandkanals an der Neustadtstraße |
| Geographische Lage: | 52.344723°, 8.575763° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ehemaliges Rittergut, teilweise noch umgräfteter Hof, elfachsiges zweigeschossiges verputztes Herrenhaus mit Freitreppe und Inschriftentafel
Park
ca. 8,6 ha großer Schlosspark
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Familie Münch/von Münch | 16. Jh.–1773 |
|---|---|
| Familie von der Bussche | 1773 |
| Freiherren von dem Bussche–Münch | |
| Diakonische Stiftung Wittekindshof | 1962 Kauf von Alhard von dem Bussche–Münch–2010 |
| Familie Gauselmann | 2010 Kauf |
Historie
| um 1500 | erbaut |
|---|---|
| 1463 | (Hardeke Münch erhält von den Grafen von Tecklenburg zwei Bauernhöfe in „Beninchus“ zu Lehen) |
| 1657–1683 | Errichtung der heutigen Anlage unter Heinrich von Münch |
| 1899 | Umbau des Herrenhauses durch Karl Freiherr von dem Bussche-Münch |
| ab 1945 | Hauptquartier der Britischen Rheinarmee |
| ab 1952 | Kommandostand der Britischen Marine |
| 1962–2009 | Nutzung als Wohn- und Arbeitsstätte für Menschen mit Behinderung |
| 2011–2015 | Umbau und Sanierung des Herrenhauses in verschiedenen Bauabschnitten (Architekt Joachim Theißen aus Dortmund) |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Fischer, Annette: Ostwestfalen-Lippe - Schlösser und Burgen, Gudensberg-Gleichen 2021 |
| Kluge, Dorothea / Hansmann, Wilfried (Bearb.): Westfalen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1986 |
| Maoro, Ernst / u.a.: Schlösser, Burgen, Herrensitze in Ostwestfalen-Lippe, Bielefeld 1986 |






