Alternativname(n)
Alte Burg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Düsseldorf |
| Kreis: | Mettmann |
| Ort: | 42553 Velbert-Neviges |
| Lage: | auf bewaldeter Bergkuppe zwischen Velberg-Neviges und Tönisheide |
| Geographische Lage: | 51.313611°, 7.078611° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Verschwundene Höhenburg mit Kernburg und zwei Vorburgen, quadratische Anlage mit abgerundeten Ecken, an drei Seiten von Graben umgeben, ursprünglicher Zugang über östlich gelegene Brücke, ehemalige Schildmauer an der nordöstlichen Bergseite
Erhalten: Burghügel, Gräben
Erhalten: Burghügel, Gräben
Grundriss

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz
Maße
| Anlage ca. 40 x 45 m |
Bergfried
| Bergfried aus regelmäßigen Buckelquadern mit Randschlag | |
| Zustand: | abgegangen |
| Form: | quadratisch |
| ursprüngliche Höhe: | 5 m |
| Grundfläche: | 10,00 x 10,00 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,50 m |
Bezug zu anderen Objekten
| Vorgänger von Schloss Hardenberg |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Hardenberg (Stammsitz) | als Erbauer |
|---|---|
| 13. Jh. durch Brand zerstört und anschließend wieder instandgesetzt | |
| Gerhard I. Berg | Dezember 1354 Kauf für 6.000 Mark von Heinrich von Hardenberg |
Historie
| 1145 | (Grafen von Hardenberg) |
|---|---|
| 1888 | Durchführung von Ausgrabungen unter Leitung des Architekten Gerhard August Fischer |
| Januar | 2023 Abschluss von archäologischen Vermessungen und Freilegungen durch das Amt für Bodendenkmalpflege des Landschaftsverbandes Rheinland |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung e.V. (Hrsg.): Festungen in Nordrhein-Westfalen. Deutsche Festungen 6, Regensburg 2025 |
| Lauer, Alfred: Bergische Burgen und Schlösser, (o.O.) 1998 |
| Burgen AufRuhr, Essen 2010 |



