Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Detmold |
| Kreis: | Lippe |
| Ort: | 32676 Lügde |
| Lage: | auf einem 334 m hohen Keuperberg zwischen Eschenbruch und Glashütte |
| Geographische Lage: | 51.948333°, 9.188333° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Latènezeitliche Höhenbefestigung mit Tor im Norden, fraglicher Zugang im SW, mehrere Vorwälle
Erhalten: Wall- und Grabenreste
Erhalten: Wall- und Grabenreste
Maße
| Burgareal ca. 6 ha |
Historie
| 3.–1.Jh. v. Chr. | erbaut |
|---|---|
| 1902 | Durchführung von Ausgrabungen durch Carl Schuchhardt und Otto Weerth |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Hohenschwert, Friedrich: Ur- und frühgeschichtliche Befestigungen in Lippe, Lemgo 1978 |
| Huismann, Frank / Pieper, Roland / Salesch, Martin / Treude, Elke, Lippisches Landesmuseum Detmold (Hrsg.): Burgen in Lippe … heute schützen wir sie!, (o.O.) 2003 |
| Petri, Dr. Franz / Droege, Dr. Georg / Fink, Dr. Klaus: Nordrhein-Westfalen. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 3, 2. Aufl., Stuttgart 1970 |
| Lippe1 |





