Alternativname(n)
Istenberg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Arnsberg |
| Hochsauerlandkreis | |
| Ort: | 59939 Olsberg-Bruchhausen |
| Lage: | nö von Bruchhausen |
| Geographische Lage: | 51.322352°, 8.544874° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Vier gewaltige Steinblöcke, innerer und äußerer Abschnittswall
Boden- und Kulturdenkmal, Archäologisches Reservat, 90 m hohe Felsengruppe, Porphyr mit Umwallung 600 v. Chr., Kulturdenkmal ersten Ranges für Westfalen
Erhalten: Wälle
Boden- und Kulturdenkmal, Archäologisches Reservat, 90 m hohe Felsengruppe, Porphyr mit Umwallung 600 v. Chr., Kulturdenkmal ersten Ranges für Westfalen
Erhalten: Wälle
Maße
| Gesamtfläche ca. 220 x 380 m |
Herkunft des Namens
Die Namen der Vier Felsen lauten Feldstein (im Süden), Ravenstein (im Westen), Bornstein (im Norden) und Goldstein (im Osten).
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Kelten | als Erbauer |
|---|---|
| Kelten |
Historie
| um 600 v.Chr. | erbaut |
|---|
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Horn, H.G.: Die Bruchhauser Steine bei Olsberg-Bruchhausen, (o.O.) 1992 |
| Krämer, Karl Emerich: Von Burg zu Burg durch den Westerwald, Duisburg 1982 |
| Sicherl, Bernd, Altertumskommission für Westfalen (Hrsg.): Die Bruchhauser Steine bei Olsberg, Hochsauerlandkreis. Frühe Burgen in Westfalen 3, 2. Aufl., Münster/Westfalen 2009 |




