Kleine zweiteilige Wasserburg, im Westen Hauptburg zweigeschossiger, frühbarocker Backsteinbau mit Schweifgiebeln, im Osten Ruine des Renaissance-Wasserschlosses „Neuerburg“, ehemals vierflügelige Vorburg, davon Eingangstrakt erhalten
Eine Motte wird als Vorgänger vermutet.
Grundriss
Albert Nies, Düsseldorf - Karl Franck-Oberaspach, Edmund Renard, Die Kunstdenkmäler des Kreises Heinsberg, Düsseldorf : L. Schwann, 1906, p. 106
Maße
Herrenhaus ca. 18,5 x 12,5 m
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Effeld
als Erbauer
Sibert von Kessel
15. Jh.
Sander von Eyll
Ende 15.Jhl.
Familie von Baexem
Freiherr Johann Georg von Hees
1727 Kauf
Johann Bernard von Hasenbach
1745/46 durch Heirat
Familie von der Renne
1. Hälfte 19. Jh.
Amadeus van der Renne
bis 1899
Freiherrn Theodor von Blanckart
1899 Kauf
Familie von Blanckart
Historie
13.Jh.
(Herren von Effeld)
1606
umgebaut
17./18. Jh.
Umbau der Vorburg
19. Jh.
Umbau zur dreiseitigen Hofanlage
1943/45
im Zweiten Weltkrieg beschädigt
bis 1957
Wiederaufbau
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name
Ort
Art
Distanz (km)
Bild
Burg Karken
Heinsberg-Karken
2.34
Wasserburg Elsum
Wassenberg-Birgelen
2.75
Burg Hoverberg
Wassenberg-Hoverberg
4.35
Stadtbefestigung Wassenberg
Wassenberg
4.85
Burg Wassenberg
Wassenberg
4.93
Quellen und Literatur
Euskirchen, Claudia / Gisbertz, Olaf / Schäfer, Ulrich: Nordrhein-Westfalen I - Rheinland. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2005
Ott, Hanns: Rheinische Wasserburgen, Frankfurt/Main 1984