Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Düsseldorf |
| Stadt: | Gelsenkirchen |
| Ort: | 45899 Gelsenkirchen-Horst |
| Adresse: | Turfstraße 21 |
| Geographische Lage: | 51.536447°, 7.026219° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ehemals stattliche Vierflügelanlage der Renaissance mit dominierenden Ecktürmen
Erhalten: Teile des NW- und NO-Flügels
Erhalten: Teile des NW- und NO-Flügels
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Horst | als Erbauer |
|---|---|
| Bertram von Loe zu Geist und Palsterkamp | 1582 |
| Freiherren von Fürstenberg | 1706 |
| Stadt Gelsenkirchen | 1988 |
Historie
| 1282 | erwähnt |
|---|---|
| 1534 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1547 | bei einem Brand schwer beschädigt |
| 1554–1573 | Neubau als Renaissanceschloss unter Marschall Rütger von der Horst |
| nach 1851 | teilweise abgebrochen |
| 1990–2005 | Durchführung von Ausgrabungen |
| 1995–1999 | restauriert und teilweise wiederaufgebaut (Architekt Prof. Jochem Jourdan) |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Alshut, Elmar, Westfälischer Heimatbund (Hrsg.): Baujuwel im Emscherschlamm, in: Jahrbuch Westfalen 2015, Münster 2014 |
| Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-8105-0228-6 |
| Kneppe, Cornelia / Peine, Hans-Werner: Adelssitz Haus Horst im Wandel der Zeit, in: Archäologie in Deutschland 2/2016 S.26ff, Darmstadt 2016 |
| Kracht, August: Burgen und Schlösser im Sauerland, Siegerland und an der Ruhr, München 1983 |
| Peine, Hans-Werner / Kneppe, Cornelia, Altertumskommission für Westfalen (Hrsg.): Haus Horst im Emscherbruch, Stadt Gelsenkirchen. Frühe Burgen in Westfalen 21, Münster/Westfalen 2004 |
| Polenz, Harald / Alshut, Elmar: Schloss Horst - Ein Renaissance-Denkmal wird gerettet: Die Dokumentation, (o.O.) 1992 |










