Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Bezirk: | Köln |
Rhein-Erft-Kreis | |
Ort: | 50226 Frechen-Bachem |
Geographische Lage: | 50.90432°, 6.823724° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Zum Wohnturm ausgebaute Motte, Anlage von Wassergraben umgeben, der Zeitpunkt des Verfalls ist unbekannt
Erhalten: Reste des Wohnturms
Erhalten: Reste des Wohnturms
Wohnturm
Form: | rechteckig |
Grundfläche: | 14,30 x 13,80 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Bachem | |
---|---|
Herren von Hemberg | Ende 14. Jh. als Lehen |
Rütger von Aldenbrüggen | 16. Jh. |
Sigismund Raitz von Frentz zu Kendenich | 1620 |
Graf Ferdinand von Plettenberg | 1733 |
Clemens Lothar Freiherr von Fürstenberg | 1773 |
Historie
um 1200 | erbaut |
---|---|
1371 | erwähnt |
ab 1371 | Offenhaus der Kölner Erzbischöfe |
15./16. Jh. | Durchführung größerer Umbauten |
17./18. Jh. | Errichtung eines Anbaus |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Gondorf, Bernhard: Die Burgen der Eifel und ihrer Randgebiete. Ein Lexikon der „festen Häuser“, Köln 1984, ISBN 3-7616-0723-7 |