Land: | Deutschland |
Bundesland: | Niedersachsen |
Heidekreis | |
Ort: | 29690 Grethem |
Lage: | ca. 600 m nö von Grethem und ca. 1.300 m westlich von Eickeloh im Niederungsgebiet zwischen der Aller im Osten und der „Alten Leine“ im W |
Geographische Lage: | 52.730445°, 9.585845° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Erhalten: Wall- und Grabenreste
Beschreibung im Denkmalatlas Niedersachsen
Kern der Burg ist ein Burghügel von ca. 25 m Durchmesser und ca. 4,5 m Höhe. Dieser Burghügel, Rest einer Motte, ist durch spätere Eingriffe und Tierbaue in Mitleidenschaft gezogen. Um den Hügel ziehen sich auf 8-12 m Breite in Form einer muldenförmigen Vertiefung die Spuren eines zugeworfenen Grabens. Etwa 40 m nordöstlich liegt ein weiterer unregelmäßiger Hügel von 30 x 15 m Größe von ca. 3 m Höhe, womöglich der Rest eines weiteren Mottenhügels. Östlich davon und unmittelbar südlich der Brücke über den Eickeloher Marschgraben, setzt ein ca. 13 m breiter und ca. 1,3 m hoher Wall an, der bogenförmig erst nach Süden verläuft und dann nach 55 m nach Westen in Richtung auf den Haupthügel abbiegt. Auf einem Luftbild sind Spuren des Walles auch im Acker nordwestlich des Fahrwegs Grethem-Eickeloh zu erkennen. Danach scheint er nach Westen einzubiegen und sich mit dem Wall der Außenböschung des Ringgrabens der Hauptburg zu verbinden. Vor dem Außenwall im Osten ist als feuchte, z. T. mit Wasser gefüllte Senke der Rest des Grabens erhalten. Er zieht sich weiter nach Südwesten und umfängt anscheinend eine weitere Insel. Südwestlich des Haupthügels erkennt man im Luftbild eine weitere Trockenfläche, die außen von einer winkligen Struktur umgeben wird. Hier dürfte sich eine weitere Vorburg andeuten.
Lizenz:CC by-sa/4.0
Externer Link zum Eintrag im Denkmalatlas
Maße
Durchmesser des Burghügels ca. 25 m, Höhe ca. 4,5 m |
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Hodenberg oder Herren von Blankenhagen | als Erbauer |
---|---|
Herren von Blankenhagen |
um 1200? | für die Herren von Hodenberg oder Herren von Blankenhagen errichtet |
---|---|
1262 | („frates de Blankenhagen“) |
1271 | (Bodo von Blankenhagen) |
Ahlers u.a., Sigrun u.a., Landkreis Soltau-Fallingbostel (Hrsg.): Burgen im Fluss - Burgenlandschaft Aller-Leine-Tal, (o.O.) 2005 |