Herrenhaus Gladebeck

Herrenhaus in Hardegsen-Gladebeck

Herrenhaus Gladebeck

Bild:  Mario Klein

Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Niedersachsen
Landkreis:Northeim
Ort:37181 Hardegsen-Gladebeck
Adresse:Am Thie 3
Geographische Lage:51.61917°,   9.852542°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Ursprünglicher befestigter Edelhof ausgebaut zur Burganlage (Wasserburg), später Rittergut dann Gutshof, zweigeschossiger verputzter Bau mit Eckquaderung aus Sandstein und Walmdach, Reste des Burgwalls im Süden des Pfarrgartens

Beschreibung im Denkmalatlas Niedersachsen

Gladebeck besaß einst eine herzogliche Burg, aus der das Rittergut hervorging. Dieses gelangte im 17. Jahrhundert in den Besitz Johann Bodemeyers, der seit 1586 herzoglicher Kammersektretär in Wolfenbüttel war. Seine Nachkommen besaßen das Gut bis 1894, in dieser Zeit wurde das Herrenhaus erbaut, im Jahre 1840. Es ist in seiner Gestalt und handwerklichen Ausführung noch ganz in der älteren Tradition der Guts- und Amtshäuser errichtet worden. Das Rittergut wurde 1860 von der Gemeinde Gladebeck erworben und unter Parzellierung des Landbesitzes aufgelöst. Das Wohnhaus wurde 1861 von der Kirchengemeinde aufgekauft und diente seitdem als Pfarrhaus. An dem ehemaligen Herrenhaus besteht aus ortsgeschichtlichen Gründen, aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für die Bau- und Kunstgeschichte, der Siedlungs- und Stadtbaugeschichte sowie durch die beispielhafte Ausprägung eines Stils und Gebäudetypus ein öffentliches Interesse.

Lizenz:CC by-sa/4.0

Externer Link zum Eintrag im Denkmalatlas


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Edelherren von Plesse1015–1501
Belehnung an die Herren von Gladebeck1167–1427
Herzöge von Calenberg–Göttingen1501
Herren von Papenheim1554
Familie Bodemeyer/von Bodemeyer1599–1849
Baron Ludwig von König1849
Gemeinde Gladebeck1860 Landbesitz des Gutes
ev.–luth. Kirchengemeinde Gladebeck1861 Herrenhaus

Wappen

 Mario Klein


über dem Portal Wappenstein der Familie (von) Bodemeyer

Historie
1427erwähnt
12. Jh.Ausbau zur Burg
1467durch Göttinger Bürger in Brand gesetzt
1501die Herren von Plesse müssen die Burg gegen die herzogliche Burg Bovenden eintauschen
1553Brandlegung durch Söldner Heinrichs II. von Braunschweig-Wolfenbüttel
1569Bau eines Herrenhauses durch Georg von Papenheim
1626/1636Zerstörung der Burg im Dreißigjährigen Krieg
1840Neubau des Herrenhauses durch August Otto von Bodemeyer
1860Wegfall des Status „Rittergut“

Ansichten

 Mario Klein

 Mario Klein


Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Herrenhaus HarsteBovenden-HarsteHerrenhaus2.04
Herrenhaus HevensenHardegsen-HevensenHerrenhaus2.53
Kirche AscheHardegsen-AscheKirche2.71
Herrenhaus HevensenHardegsen-HevensenHerrenhaus3.09
Stadtbefestigung HardegsenHardegsenStadtbefestigung3.83
Burg HardegsenHardegsenBurg4.03
Gutshaus HettensenHardegsen-HettensenGutshaus4.38

Quellen und Literatur
  Maier, Franz: Gladebeck - Beiträge zur Geschichte eines südniedersächsischen Dorfes, Gladebeck/Göttingen 1970
  Weiß, Gerd (Bearb.): Bremen Niedersachsen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1992