Land: | Deutschland |
Bundesland: | Niedersachsen |
Landkreis: | Hameln-Pyrmont |
Ort: | 31840 Hessisch-Oldendorf-Langenfeld |
Lage: | ca. 3.200 m wsw von Langenfeld und ca. 1.500 mnnö von Rohden |
Geographische Lage: | 52.206427°, 9.247772° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Erhalten: geringe Wall- und Grabenreste
Beschreibung im Denkmalatlas Niedersachsen
Dreieckiger gegen das Rohdental nach Süden vorspringender Bergsporn. Im Osten wird der Sporn durch einen Steilhang mit Felsen geschützt, an der Südspitze und der Südwestflanke finden sich steile Felsklippen. Ca. 70 m nördl. der Spornspitze beginnt am Ost-Hang eine verschliffene Geländekante, die 48 m westsüdwestl. nach Süden viertelkreisförmig einbiegt und nach etwa 15 m endet. An manchen Stellen ist vor der wallartigen Kante eine terrassenförmige Struktur erkennbar. Nordwestl. davon befinden sich Reste eines Steinbruches bzw. Erdentnahme, deren südl. Kante deutlich zu erkennen ist. Der Innenraum der mutmaßlichen Abschnittsbefestigung beträgt ca. 300 m². Es sind keine Schriftquellen bekannt, die sich auf diese Abschnittsbefestigung beziehen ließen. Die Datierung ist auch aufgrund fehlender aussagekräftiger archäologischer Funde schwierig. Die Bezeichnung als Hünenburg und die Gestalt als Abschnittsbefestigung ähnlich der nahe gelegenen Obensburg sprechen jedoch für eine mittelalterliche Zeitstellung.
Lizenz:CC by-sa/4.0
Heine, Hans-Wilhelm: Die ur- und frühgeschichtlichen Burgwälle im Regierungsbezirk Hannover, (o.O.) 2000 |
Heine, Hans-Wilhelm: Schaumburger Land - Burgenland, Oldenburg 2010 |