Alternativname(n)
Isiburg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Niedersachsen |
| Landkreis: | Wolfenbüttel |
| Ort: | 38315 Schladen-Isingerode |
| Lage: | bei Isingerode in der Okerniederung |
| Geographische Lage: | 52.018168°, 10.576905° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ovaler Ringwall der späten Bronzezeit mit inneren und äußeren Ring, befestigte Zentralsiedlung der Lausitzer Kultur, westliche Hälfte der Befestigungsanlage durch Kiesabbau zerstört
Maße
| Anlage ca. 140 x 180 m |
Historie
| um 1200 v.Chr. | erbaut |
|---|---|
| 600 | v.Chr. Ende der ersten Nutzungsphase |
| nach 1930 | starke Veränderung des Burggeländes durch Kiesabbau |
| 2006 | –-2016 Durchführung von Ausgrabungen |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Ahlers, Sigrun: Topographisch-archäologische Untersuchungen zu ur- und frühgeschichtlichen Befestigungen in den Landkreisen Gifhorn, Helmstedt und Wolfenbüttel sowie im Stadtkreis Wolfsburg, Hamburg 1988 |
| Steinmetz, Wolf-Dieter, Archäologischen Kommission für Niedersachsen (Hrsg.): Dynamisches Geschehen – viel Geschichte. Die Ausgrabungen 2006–2012 auf dem Burgwall „Schwedenschanze“ bei Isingerode, in: Archäologie in Niedersachsen, S.54–57, Hannover 2013 |




