Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Niedersachsen |
| Landkreis: | Wolfenbüttel |
| Ort: | 38315 Schladen-Werla-Hornburg |
| Adresse: | Schlossbergstraße 31–33 |
| Lage: | auf Felskuppe am NW-Ende des Kleinen Fallsteins im SO-Teil der Stadt |
| Geographische Lage: | 52.02902°, 10.607246° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Weitläufige Anlage, romanische Ovalburg, Zwingeranlage, teilweise erhaltene Ringmauer der Vorburg, Wohnhaus in historisierenden Formen
Erhalten: Bergfried, Ringmauern, neuer Palas
Erhalten: Bergfried, Ringmauern, neuer Palas
Maße
| Kernburg ca. 40 x 100 m |
Bergfried
| Form: | rund |
| Außendurchmesser: | 10,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Heinrich der Löwe | als Erbauer |
|---|---|
| ev.–luth. Landeskirche Braunschweig |
Historie
| um 1178/79 | erbaut |
|---|---|
| 1113 | erwähnt |
| um 1457/1500 | ausgebaut |
| Januar | 1645 im Dreißigjährigen Krieg durch den schwedischen Oberst Hans Christoph von Königsmarck erobert und schwer beschädigt |
| 19. Jh. | Nutzung als Steinbruch |
| ab 1921 | Errichtung eines neuen Wohnhauses an der Stelle des ehemaligen Palas sowie Aufstockung des Bergfrieds Bodo Ebhardt |
| 2016 | Abschluss von Sanierungsarbeiten |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Schultz, Dr. H. A., Dr. H. A. Schultz (Hrsg.): Hornburg. Burgen und Schlösser des Braunschweiger Landes 12, Braunschweig |
| Stolberg, Friedrich: Befestigungsanlagen im und am Harz - Von der Frühgeschichte bis zur Neuzeit, 2. Aufl., Hildesheim 1983 |
| Weiß, Gerd (Bearb.): Bremen Niedersachsen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1992 |






