Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Niedersachsen |
Landkreis: | Northeim |
Ort: | 37154 Northeim-Imbshausen |
Adresse: | Am Gutshof 2 |
Geographische Lage: | 51.760454°, 10.040573° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Schlossartiges Gutshaus, neugotischer zweigeschossiger Bau, rechtwinkliger, asymmetrischer Grundriss
Eines der größten neugotischen Bauwerke Niedersachsens.
Eines der größten neugotischen Bauwerke Niedersachsens.
Beschreibung im Denkmalatlas Niedersachsen
zweiflügelige, neugotische Schlossanlage über dem Unterbau mit Kellergewölben der Vorgängeranlage mit einem Turm an der Südostecke aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts, Bauherr: Freiherr Adolf von Stralenheim, Architekt: Julius Rasch / Hannover, erbaut 1862-64, ehemalige Wasserburg, Burgplatz des 11. Jahrhunderts; heutiger Bau ein dreiteiliger, reich gegliederter, gelber Backsteinbau mit qualitätvoller neugotischer Innenausstattung (Treppenhaus, Saal und Bibliothek), von 1952-2010 genutzt als Ev.-Luth. Predigerseminar, jetzt privat.
Lizenz:CC by-sa/4.0
Externer Link zum Eintrag im Denkmalatlas
Park
Ca. 13.000 qm großer Schlosspark |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Familie von Stralenheim | |
---|---|
Evangelisch–lutherische Landeskirche Hannover | 1963 als Schenkung von Baron Henning von Stralenheim |
Campus für Christus | 1998–2013 |
Carl–Christian von Plate–Stralenheim | 2013 Kauf |
Historie
1569 | erbaut |
---|---|
1862–1864 | Errichtung eines Neubaus im Stil der englischen Gotik unter Einbeziehung älterer Grundmauern (Baumeister Eisenbahn-Bauinspektor Johannes Rasch) |
1946–1951 | Nutzung als polnische Kadettenschule |
ab 1952 | Nutzung als Predigerseminar der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Arnold, Peter: 111 Schlösser und Herrenhäuser in Niedersachsen, 3. Aufl., (o.O.) 1990 |
Maier, Konrad, Kreisbildstelle Northeim (Hrsg.): Schlösser, Burgen, Wehrbauten im Kreise Northeim, (o.O.) 1964 |
Weiß, Gerd (Bearb.): Bremen Niedersachsen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1992 |
van Kempen, Wilhelm: Schlösser und Herrensitze in Niedersachsen. Burgen - Schlösser - Herrensitze, Frankfurt/Main 1960 |