Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Niedersachsen |
Landkreis: | Leer |
Ort: | 26789 Leer-Loga |
Adresse: | Am Schlosspark 25 |
Lage: | südlich der evangelischen Kirche in einer Parkanlage |
Geographische Lage: | 53.23121°, 7.4948826° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ehemals barocke Anlage mit langgestreckter, eingeschossiger Vorburg, zweigeschossiger Hauptflügel mit niedrigen Flügelbauten
Park
weiträumige Parkanlage, 1998 Beginn von Restaurierungsarbeiten
Herkunft des Namens
Der Name des Schlosses stammt von der Gattin Eva, geborene von Ungnad, des Obersts Erhard von Ehrentreuter.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Oberst Freiherr Erhard von Ehrentreuter | als Erbauer |
---|---|
Familie von Wedel | |
Erika Gräfin von Wedel | bis 1975 |
Landkreis Leer | 1975 Kauf |
Historie
1642–1645 | erbaut |
---|---|
1703 | Errichtung der Vorburg |
1860/62 | neugotische Umgestaltung unter Leitung des Architekten R. Stüve aus Hannover |
17. April 1945 | im Zweiten Weltkrieg durch Artilleriebeschuss beschädigt |
nach 1945 | vereinfachender Wiederaufbau |
1948 | Nutzung als Flüchtlingsunterkunft |
1953–1966 | Nutzugn als Melkerschule |
2002 | Beginn der Sanierung der Innenräume |
2005/06 | Restaurierung der Außenfassade |
2014 | Abschluss von Restaurierungsarbeiten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Boning, Heinrich, Bremer Landesbank (Hrsg.): Burgen und Schlösser zwischen Ems und Hase, (o.O.) 1993 |
Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987 |
Fokken, Bernhard / Zimmermann, Birgit: Schloss Evenburg Leer. Kleine Kunstführer 2874, Regensburg 2017 |
Weiß, Gerd (Bearb.): Bremen Niedersachsen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1992 |
Schloss Evenburg und die Herrlichkeit Loga, (o.O.) |