Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Niedersachsen |
| Region: | Hannover |
| Ort: | 30982 Pattensen-Schulenburg |
| Geographische Lage: | 52.196389°, 9.796389° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Quadratische Anlage einer Renaissancefestung, zweigeschossiges Schloss mit zwei jeweils eingeschossigen Seitenflügeln, dreigeschossiger Batterieturm
Erhalten: Mauerreste, Reste des Batterieturms, Wälle und Gräben, Kellergewölbe
Erhalten: Mauerreste, Reste des Batterieturms, Wälle und Gräben, Kellergewölbe
Maße
| Länge der Umwallung ca. 530 m, Höhe ca. 8 m |
| Kernburg ca. 50 x 70 m |
| Durchmesser des Batterieturms ca. 24 m, Mauerstärke ca. 2 m |
Historische Funktion
Die Wasserburg Calenberg sicherte die welfischen Gebiete nach Süden und Südosten ab.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herzog Otto der Strenge von Lüneburg | als Erbauer |
|---|---|
| Familie von Saldern | bis 1364 |
| Welfen | 1364 |
| Fürstentum Braunschweig–Lüneburg–Celle | 1634 |
Historie
| um 1292 | vermutlich als dreigeschossige Turmburg errichtet |
|---|---|
| 1313 | erwähnt |
| um 1350 | Anbau von Westflügel und Torturm |
| ab 1371 | Sitz herzoglicher Vögte |
| ab 1432 | Sitz eines welfischen Herzogs |
| 1.Viertel 16. Jh. | Ausbau zur modernen Festung unter Herzog Erich I., Errichtung der Umwallung und des Batterieturms |
| 1519 | in der Hildesheimer Stiftsfehde drei Wochen lang vergeblich belagert |
| 22. Oktober 1625 | im Dreißigjährigen Krieg durch Tilly nach dreiwöchiger Belagerung eingenommen |
| 1632/33 | Einebnung des Walls im südlichen Festungsbereich |
| 1648 | Wiederherstellung der Schlossgebäude |
| ab 1690 | Abbruch der Schloss- und Amtsgebäude |
| 1765 | Errichtung eines Gefängnisses im nordöstlichen Bereich der Anlage |
| nach 1930 | Abbruch des Gefängnisses |
| 1981 | Abbruch eines Wohnhauses auf dem Gelände |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Arnold, Peter: 111 Schlösser und Herrenhäuser in Niedersachsen, 3. Aufl., (o.O.) 1990 |
| Kalthoff, Edgar, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Die Burg und Feste Calenberg - Versuch einer Rekonstruktion, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 78/1, S. 2ff, Braubach/Rhein 1978 |
| Steigerwald, Eckard, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Wie wirklichkeitsgetreu ist Merians Stich von der Feste Calenberg?, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 92/I, S. 23ff, Braubach/Rhein 1992 |

















