Alternativname(n)
Bilderlahe, Wohlenstein, Woldenstein
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Niedersachsen |
| Landkreis: | Goslar |
| Ort: | 38723 Seesen-Bilderlahe |
| Lage: | auf einem nach Süden aus dem Kamm des Hebers vorspringendem Bergkopf, ca. 700 m wnw Bilerlahe |
| Geographische Lage: | 51.895749°, 10.115923° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Länglich ovaler Burgplatz, von tiefem Ringgraben mit hohem Vorwall umschlossen, tiefer Halsgraben an der Nordseite
Der frühere Name Woldenstein hat sich in jüngerer Zeit in Wohlenstein gewandelt.
Erhalten: Bergfriedrest, Gräben
Der frühere Name Woldenstein hat sich in jüngerer Zeit in Wohlenstein gewandelt.
Erhalten: Bergfriedrest, Gräben
Maße
| Burgplatz ca. 20-25 x 80 m |
Historische Funktion
Die Burg diente der Kontrolle der in den Ambergau führenden Handelsstraßen.
Bergfried
| Form: | quadratisch |
| Höhe: | 20,00 m |
| Grundfläche: | 8,50 x 8,50 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,80 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Woldenstein | als Erbauer |
|---|---|
| Siegfried von Homburg | 1349 |
| Bischöfe von Hildesheim | 1357 |
Historie
| 1295/96 | für die Grafen von Woldenstein errichtet |
|---|---|
| 1295 | („Datum anno Domini MCCXCV, eodemanno quo catrum Woldenstene edificatum est“) |
| 18. Mai 1519 | durch Herzog Erich von Calenberg–Göttingen in der Hildesheimer Stiftsfehde zerstört |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Klaube, Manfred: Burgen und Schlösser im Ambergau, 2. Aufl., Hildesheim 1996 |
| Kronenberg, Dr. Kurt: Verfallene Ritterburgen um Gandersheim, (o.O.) 1960 |
| Stolberg, Friedrich: Befestigungsanlagen im und am Harz - Von der Frühgeschichte bis zur Neuzeit, 2. Aufl., Hildesheim 1983 |
| Weiß, Gerd (Bearb.): Bremen Niedersachsen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1992 |
| Zimmermann, Margret / Kensche, Hans: Burgen und Schlösser im Hildesheimer Land, Hildesheim 1998 |











