Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Niedersachsen |
| Landkreis: | Göttingen |
| Ort: | 34346 Hann. Münden-Lippoldshausen |
| Lage: | auf einem Bergsporn, der oberhalb der Werra gelegen ist und zum Unterlauf des Ilksbaches abfällt |
| Geographische Lage: | 51.413428°, 9.714203° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Vermutlich Fliehburg, schildförmige Abschnittsbefestigung, Wallreste, steinernes Tor, keine Baureste einer Innenbesiedlung
Ein Zangentor wurde archäologisch nachgewiesen, die Mauern sind sonst abgetragen. 100 m östlich vorgelagert erstreckt sich ein Wehrgraben.
Erhalten: flacher Steinschuttwall
Ein Zangentor wurde archäologisch nachgewiesen, die Mauern sind sonst abgetragen. 100 m östlich vorgelagert erstreckt sich ein Wehrgraben.
Erhalten: flacher Steinschuttwall
Historie
| 10./11.Jh? | erbaut |
|---|---|
| noch vor 1100 | abgebrochen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Brachmann, Hansjürgen: Der frühmittelalterliche Befestigungsbau in Mitteleuropa, Berlin 1993 |
| Grote, Klaus / Schütte, Sven (Bearb.): Stadt- und Landkreis Göttingen. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 17, Stuttgart 1988 |








