Alternativname(n)
Welfenschloss
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Niedersachsen |
| Landkreis: | Göttingen |
| Ort: | 34346 Hann. Münden |
| Adresse: | Schlossplatz 5 |
| Lage: | nahe der Altstadt auf einer kleinen Erhebung am Südufer der Werra |
| Geographische Lage: | 51.418216°, 9.654363° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Schloss im Weserrenaissancestil, als vierstöckige Dreiflügelanlage geplant
Ehemaliges Residenzschloss der welfischen Herzöge.
Ehemaliges Residenzschloss der welfischen Herzöge.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Otto von Northeim | als Erbauer |
|---|---|
| Grafen von Northeim | |
| Herzöge von Calenberg |
Historie
| 1070 | auf Grundlagen einer vermutlich älteren Befestigung errichtet |
|---|---|
| 1247 | durch Herzog Otto I. erweitert |
| um 1501 | schlossartiger Umbau zum Residenzschloss der welfischen Herzöge unter Herzog Erich I. |
| 1560 | bei einem Brand beschädigt |
| 1561–1574 | im Stil der Weserrenaissance wieder aufgebaut |
| 1849 | Zerstörung des Fachwerk-Südflügels bei einem Brand, er wird nicht wiederaufgebaut |
| 1861 | Einzug des Amtsgerichts in den Ostflügel |
| 1987 | Abschluss von Restaurierungsarbeiten |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Arnold, Peter: 111 Schlösser und Herrenhäuser in Niedersachsen, 3. Aufl., (o.O.) 1990 |
| Grote, Klaus / Schütte, Sven (Bearb.): Stadt- und Landkreis Göttingen. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 17, Stuttgart 1988 |
| Stadt Münden (Hrsg.): Welfenschloss Münden - Baugeschichte - Restaurierung - Umbau, Münden 1987 |
| Weiß, Gerd (Bearb.): Bremen Niedersachsen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1992 |
| van Kempen, Wilhelm: Schlösser und Herrensitze in Niedersachsen. Burgen - Schlösser - Herrensitze, Frankfurt/Main 1960 |















