Alternativname(n)
Höhbeck, Hohbuoki, Vietze, Vietzer Schanze
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Niedersachsen |
Landkreis: | Lüchow-Dannenberg |
Ort: | 29478 Höhbeck-Vietze |
Adresse: | Bergstraße |
Lage: | auf dem südlichen Steilufer der Elbe (Höhenrücken Höhbeck) am Übergang nach Lenzen |
Geographische Lage: | 53.072425°, 11.422909° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Rechteckige Anlage, Wall als Holz-Erde-Konstruktion
Auf dem südlichen Steilufer der Elbe am Übergang nach Lenzen von Karl dem Großen 789-808 errichtetes Kastell Hohbuoki. Die Form der rechteckigen 190 x 95 m großen Wehranlage ist für niedersächsische Befestigungen in ur- und frühgeschichtlicher Zeit einmalig. 810 Eroberung und Zerstörung durch die Wilzen, 811 wieder aufgebaut. Die Verschanzung hat einen 5 m hohen Halbkreiswall, Graben und einen rechteckigen Kastellplatz von 170 x 70 m, das Plateau sowie der westliche Wall mit vorliegendem Graben sind noch erkennbar. Einziges auf Karl zurückgehendes Frankenkastell in Deutschland. Wie Funde im Inneren der Anlage vermuten lassen, war die Befestigung über einer kaiserzeitlichen Siedlung errichtet worden. Aufbewahrungsort der Funde: Museum Lüneburg.
Erhalten: Wall- und Grabenreste
Auf dem südlichen Steilufer der Elbe am Übergang nach Lenzen von Karl dem Großen 789-808 errichtetes Kastell Hohbuoki. Die Form der rechteckigen 190 x 95 m großen Wehranlage ist für niedersächsische Befestigungen in ur- und frühgeschichtlicher Zeit einmalig. 810 Eroberung und Zerstörung durch die Wilzen, 811 wieder aufgebaut. Die Verschanzung hat einen 5 m hohen Halbkreiswall, Graben und einen rechteckigen Kastellplatz von 170 x 70 m, das Plateau sowie der westliche Wall mit vorliegendem Graben sind noch erkennbar. Einziges auf Karl zurückgehendes Frankenkastell in Deutschland. Wie Funde im Inneren der Anlage vermuten lassen, war die Befestigung über einer kaiserzeitlichen Siedlung errichtet worden. Aufbewahrungsort der Funde: Museum Lüneburg.
Erhalten: Wall- und Grabenreste
Maße
Anlage ca. 190 x 95 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Karl der Große | als Erbauer |
---|
Historie
um 808 | erbaut |
---|---|
808 | (in den fränkischen Reichsannalen erwähnt) |
810 | zerstört |
811 | Wiederaufbau |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Heine, Hans-Wilhelm: Frühe Burgen und Pfalzen in Niedersachsen, Hildesheim 1991 |