Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Niedersachsen |
| Stadt: | Braunschweig |
| Ort: | 38100 Braunschweig |
| Adresse: | Platz am Ritterbrunnen 1 |
| Lage: | im Stadtzentrum |
| Geographische Lage: | 52.26474°, 10.523679° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Für die Fassadenrekonstruktion wurden mehr als 600 erhalten gebliebene Originalteile des Schlosses aus Naturstein verwendet.
Maße
| Breite der Schlossfront 116 m |
| Höhe 40 m |
| Breite der Seitenflügel 60 m |
Kapelle

Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herzöge von Braunschweig |
|---|
Historie
| 1718 | erbaut |
|---|---|
| 1753–1918 | Residenz der Herzöge von Braunschweig |
| 1807–1813 | für Jérôme Bonaparte im Empire-Stil durch Peter Joseph Krahe umgebaut |
| Herbst 1830 | während der Braunschweiger Revolution geplündert und ausgebrannt |
| 1833–1841 | Wiederaufbau durch Carl Theodor Ottmer |
| 15. Oktober 1944 | im Zweiten Weltkrieg zerstört |
| 1960 | abgebrochen |
| 2005–2007 | Bau der Schlossarkaden |
| 2011 | Eröffnung des Schlossmuseums |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Heitefuss, Dieter: Rund um das Braunschweiger Schloss, gestern und heute, (o.O.) 2008 |
| Maresch, Hans und Doris: Niedersachsens Schlösser, Burgen & Herrensitze, Husum 2012, ISBN 978-3898766043 |
| Wagner-Kyora, Georg: Schloss ohne Geschichte - Der Braunschweiger Wiederaufbau-Konflikt 1950-2007, (o.O.) 2008 |
| Wedemeyer, Bernd, Richard Borek Stiftung (Hrsg.): Das Residenzschloss Braunschweig: Vom Herzogssitz zum kulturellen Zentrum, Braunschweig 2017 |














