Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Niedersachsen |
Landkreis: | Ammerland |
Ort: | 26215 Wiefelstede |
Adresse: | Worther Weg |
Lage: | südlich des Worther Wegs im Ortsteil Bokelerburg |
Geographische Lage: | 53.238183°, 8.1588575° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ringwallanlage mit doppelten Wall und Graben, Eingang vermutlich im NO der Anlage
Die größtenteils erhaltene Bokelerburg ist das älteste oberirdisch erkennbare Kulturdenkmal im Ammerland. Der ovale Burgplatz mit einer Ausdehnung von 55 x 65 m wurde um 850 n.Chr. am damaligen „Friesischen Heerweg” angelegt und war Schutz- und Versammlungsstätte. Im frühen Mittelalter war hier der Gerichtssitz des gesamten Ammergaus, später nur noch für das Amt Rastede. Die Bokeler Burg besaß keine eigene Wasserversorgung.
Erhalten: Wall- und Grabenreste
Die größtenteils erhaltene Bokelerburg ist das älteste oberirdisch erkennbare Kulturdenkmal im Ammerland. Der ovale Burgplatz mit einer Ausdehnung von 55 x 65 m wurde um 850 n.Chr. am damaligen „Friesischen Heerweg” angelegt und war Schutz- und Versammlungsstätte. Im frühen Mittelalter war hier der Gerichtssitz des gesamten Ammergaus, später nur noch für das Amt Rastede. Die Bokeler Burg besaß keine eigene Wasserversorgung.
Erhalten: Wall- und Grabenreste
Maße
Innenfläche ca. 55 x 65 m |
Breite des Innenwalls ca. 12 m |
Historie
um 800? | erbaut |
---|---|
11. Jh. | vermutlich Aufgabe der Anlage |
1959/69 | Durchführung von Ausgrabungen durch den Archäologen Dr. Dieter Zoller |
1989 | Sanierung der Anlage |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Brachmann, Hansjürgen: Der frühmittelalterliche Befestigungsbau in Mitteleuropa, Berlin 1993 |