Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Hessen |
| Bezirk: | Darmstadt |
| Rheingau-Taunus-Kreis | |
| Ort: | 65510 Hünstetten-Wallrabenstein |
| Adresse: | Burgstraße 19 |
| Geographische Lage: | 50.268544°, 8.235252° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Kleine rechteckige Anlage, hohe Schildmauer im sö Teil, an der Ostseite sechseckiger Eckturm, gotisches Spitzbogentor, Stumpf eines runden Bergfrieds in der Mitte der Mauer
Erhalten: Umfassungsmauern, Bergfriedstumpf
Erhalten: Umfassungsmauern, Bergfriedstumpf
Historische Funktion
Die Burg diente zur Sicherung der Nordgrenze des Territoriums von Walram IV.
Herkunft des Namens
Die Burg wurde nach ihrem Erbauer, Walram IV. benannt.
Bergfried
| Form: | rund |
| Außendurchmesser: | 6,00 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Graf Walram IV. von Nassau-Idstein | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Reifenberg | |
| Familien Kelschenbach und Bartsch | 1984 |
Historie
| 1350/93? | erbaut |
|---|---|
| 1392 | erwähnt |
| 1549 | noch bewohnt |
| 1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg zerstört |
| 2022 | Durchführung umfangreicher Sanierungsarbeiten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Cremer, Folkhard (Bearb.): Hessen II: Regierungsbezirk Darmstadt. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2008 |
| Sante, Georg Wilhelm (Hrsg.): Hessen. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 4, 3. Aufl., Stuttgart 1976 |












