Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Hessen |
Bezirk: | Giessen |
Landkreis: | Marburg-Biedenkopf |
Ort: | 35085 Ebsdorfergrund-Rauischholzhausen |
Adresse: | Ferdinand von Stumm-Straße |
Lage: | auf einer Anhöhe über dem Park |
Geographische Lage: | 50.75637°, 8.882006° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Unregelmäßige zweigeschossige Dreiflügelanlage im historisierenden Stil mit Elementen verschiedener Epochen, östlich der Durchfahrt der Kinderbau
Park
Ca. 30 ha großer Park im englischen Stil mit fast 300 verschiedenen Baumarten, Gestaltung durch Heinrich Siesmayer |
Drehort
Die verlorene Tochter, Deutschland (2019), FernsehserieBesitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Ferdinand Eduard von Stumm | als Erbauer |
---|---|
Ferdinand von Stumm jun. | 1925–36 |
NS–Volkswohlfahrt | 1936 Kauf |
Land Hessen | nach 1945 |
Universität Gießen |
Historie
1871–1878 | durch den Architekten Carl Schaefer errichtet |
---|---|
1905 | Anbau der Bibliothek |
1908 | Errichtung des Kinderbaus im Osten |
seit 1949 | Nutzung als Tagungs- und Fortbildungsstätte der Justus-Liebig-Universität Gießen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Angebauer, Marcus [2004]: Herrenhäuser, Schlösser, Burgen & Gutshöfe 2, Fotografische Spaziergänge zwischen Diemel, Schwalm, Eder, Fulda, Werra und Weser, Kassel 2004 |
Dursthoff, Lutz (Redaktion) [1987]: Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987 |
Müller, Rolf / Biebricher, Rolf (Redaktion), Hessendienst der Staatskanzlei (Hrsg.) [1990]: Schlösser - Burgen - Alte Mauern, Wiesbaden 1990 |
Nees, Chris, Matthias Recke (Hrsg.) [2010]: Schloss Rauischholzhausen: Wohnsitz eines Industriellenerben im frühen deutschen Kaiserreich, 2. Aufl., (o.O.) 2010 |
Weigel, Sven [2000]: Burgen und Schlösser im Kreis Gießen, (o.O.) 2000 |