Jagdschloss Kranichstein
© Walter Schmunk, Breuberg
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Hessen | |
Bezirk: | Darmstadt | |
Stadt | Darmstadt | |
Ort | 64283 Darmstadt-Kranichstein | |
Adresse: | Kranichsteiner Straße 261 | |
Lage: | im Messeler Park im Norden Darmstadts | |
Geographische Lage: | 49.900409°, 8.69782° |
Beschreibung
Dreiflügelige Anlage der Renaissance, Nachfolgebau eines Hofguts
Das Schloss zählt zu den wenigen erhaltenen deutschen Jägerhöfen des Barock.
Das Schloss zählt zu den wenigen erhaltenen deutschen Jägerhöfen des Barock.
Parkanlage
im englischen Stil gestalteter Park
Herkunft des Namens
Der Name des Schlosses geht auf Henne Cranich von Dimstein zurück, der es 1399 als Burglehen erwarb.
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Johann von Renstorff | 1549 |
---|---|
Landgraf Georg I. von Hessen–Darmstadt | 1572 |
Ludwig Prinz von Hessen und bei Rhein | bis 1952 |
Stiftung Hessischer Jägerhof | 1952 |
Historie
1549 | Erweiterung eines bestehenden Gutshofes |
---|---|
1577–1580 | Ausbau zum Jagdschloss (Baumeister Jakob Kesselhuth) |
1622 | umgebaut |
1632 | umgebaut |
1697 | Anbau des Scheunenflügels |
1715 | Schlossbrand |
Mitte 18. Jh. | barocke Umgestaltung unter Landgraf Ludwig VIII |
1826–1840 | durch Georg Moller umgebaut |
1917 | Umbau zum Jagdmuseum |
1988–1998 | saniert |
Ansichten
Bild 1: © Walter Schmunk, Breuberg Bild 2: © Dieter Thurm, Kleinostheim Bild 3: © Dieter Thurm, Kleinostheim Bild 4: © Dieter Thurm, Kleinostheim Bild 5: © Dieter Thurm, Kleinostheim Bild 6: © Dieter Thurm, Kleinostheim Bild 7: © Dieter Thurm, Kleinostheim Bild 8: © Dieter Thurm, Kleinostheim
Quellen und Literatur
Buchmann, Hans [1986]: Burgen und Schlösser an der Bergstraße, 1. Aufl., Stuttgart 1986 |
Dursthoff, Lutz (Redaktion) [1987]: Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, 1. Aufl., Frankfurt am Main 1987 |