Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Hessen |
Bezirk: | Kassel |
Landkreis: | Waldeck-Frankenberg |
Ort: | 35104 Lichtenfels-Dalwigksthal |
Lage: | unterhalb der Burg Lichtenfels im Orketal westlich von Dalwigksthal |
Geographische Lage: | 51.15074°, 8.802388° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Das Aussehen der in der Orke-Niederung gelegenen, verschwundenen kleinen Wasserburg ist unbekannt, ebenso ihre Anfänge. Urkundliche Ersterwähnung 1335. Ihr Wassergraben wurde von der nahen Orke gespeist. Nach dem Aussterben des letzten Besitzergeschlechts, der Herren von Dorfeld, fiel die Burg 1609 an die Herren von Dalwigk auf dem nur wenige hundert Meter entfernten Gut Sand, die keine Verwendung für die Burg so nahe an ihrem Sitz hatten, sodaß diese verfiel und schließlich abgerissen wurde, einschließlich Verfüllung der Gräben. Der verfüllte Burggraben läßt sich ganz schwach teilweise in den Grünlandflächen erahnen.
Erhalten: schwache Spuren des Burggrabens
Erhalten: schwache Spuren des Burggrabens
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Dorfeld | um 1609 ausgestorben |
---|---|
Herren von Dalwigk | 1609 |
Historie
1335 | erwähnt |
---|---|
1506 | von den Herren von Viermünden zerstört und anschließend wiederaufgebaut |
nach 1609 | abgebrochen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Knappe, Rudolf: Mittelalterliche Burgen in Hessen, 2. Aufl., Gudensberg-Gleichen 1995, ISBN 978-3-86134-228-1 |