Alternativname(n)
Brendelstein, Bruderhof
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Hessen |
| Bezirk: | Darmstadt |
| Main-Kinzig-Kreis | |
| Ort: | 61137 Schöneck-Büdesheim |
| Adresse: | Schlossstraße 12 |
| Lage: | auf einer Nidderhalbinsel |
| Geographische Lage: | 50.213935°, 8.832434° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ursprünglich Wasserburg, dreigeschossiger Dreiflügelbau mit Fachwerkobergeschoss
Herkunft des Namens
Die Anlage wurde 1554 in Brendelstein umbenannt.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| St. Michaelskloster in Bamberg | 1015 als Schenkung Kaiser Heinrichs II. |
|---|---|
| Burggrafen von Friedberg | 1554 |
| Burggraf Johann Brendel von Homburg | 1554 Kauf |
| Familie Schütz von Holzhausen | 1659–Mitte 18. Jh. |
| Grafen von Hoym | 1764 |
| Freiherr Philipp R. von Edesheim | |
| Frankfurter Rentier Dr. Berna | 1869 Kauf |
| Graf Waldemar von Oriola | 1884 durch Heirat |
| Nassauische Heimstätte | 1962 Kauf |
| Gemeinde Büdesheim | 1968 |
Historie
| 1. Hälfte 16. Jh. | Ausbau zur Dreiflügelanlage |
|---|---|
| 1680 | verändert |
| 1878 | Erneuerung des Ostflügels in neubarocken Formen |
| 1974 | im deolaten Zustand |
| 1986–1989 | grundlegend renoviert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Cremer, Folkhard (Bearb.): Hessen II: Regierungsbezirk Darmstadt. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2008 |
| Knappe, Rudolf: Mittelalterliche Burgen in Hessen, 2. Aufl., Gudensberg-Gleichen 1995, ISBN 978-3-86134-228-1 |
| Müller, Rolf / Biebricher, Rolf (Redaktion), Hessendienst der Staatskanzlei (Hrsg.): Schlösser - Burgen - Alte Mauern, Wiesbaden 1990, ISBN 9783892140177 |










