Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Bodensee-Oberschwaben |
| Bodenseekreis | |
| Ort: | 88079 Kressbronn (Bodensee)-Heiligenhof |
| Lage: | sw von Apflau |
| Geographische Lage: | 47.622031°, 9.604485° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Höhenburg in Gipfellage, Anlage der Hallstattzeit? mit Neunutzung im Hochmittelalter, nierenförmiger Burghügel mit ca. 140 m langen Außengraben, nach Westen trapezförmige Vorburg
Erhalten: Wall- und Grabenreste
Erhalten: Wall- und Grabenreste
Maße
| Kernburg ca. 95 x 65 m |
| Vorburg ca. 75 x 20 m |
Historie
| 769 | erwähnt |
|---|---|
| 1468 | („Lennispurg“ in einem Urbar der Herrschaft Montfort) |
| 7.–4. Jh. | v.Chr. vermutlich erste Nutzungszeit der Anlage |
| 11. Jh. | vermutlich Aufgabe der Anlage |
| 1913 | archäologisch untersucht |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Schmitt, Günter: Ritter, Grafen, Kirchenfürsten, Biberach 2011 |
| Wein, G., Landesdenkmalamt Baden-Württemberg (Hrsg.): Die Lenensburg bei Betznau, Gemeinde Kreßbronn, Bodenseekreis, Stuttgart 1973 |
| Der nördliche Bodenseeraum. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 55, Stuttgart 2012 |









