Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Bodensee-Oberschwaben |
| Bodenseekreis | |
| Ort: | 88069 Tettnang-Langnau-Apflau |
| Lage: | ca. 200 m ssw Apflau am Rand des Argentales |
| Geographische Lage: | 47.624147°, 9.61417° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Burghügel mit bogenförmigem Halsgraben, geringe Grundmauerreste bzw. Kernmauerrest in Opus Spicatum Technik
Erhalten: Burghügel, Halsgraben
Erhalten: Burghügel, Halsgraben
Wohnturm
| ebene Fläche über dem Halsgraben eventuell Standort eines Wohnturms | |
| Form: | rechteckig |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Apflau |
|---|
Historie
| 13.Jh? | erbaut |
|---|---|
| 1244 | („Ulrich de Aphelowe“ in einer Urkunde des Reichskämmerers Heinrich von Bigenburg) |
| 1340 | (Rudolf Apflowe) |
| 14. Jh. | Abgang der Anlage |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Schmitt, Günter: Ritter, Grafen, Kirchenfürsten, Biberach 2011 |
| Schneider[1989] |









