Alternativname(n)
Alt-Summerau
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Bodensee-Oberschwaben |
| Bodenseekreis | |
| Ort: | 88069 Tettnang-Langnau |
| Lage: | auf einem Berggrat ca. 70 m über dem Argental, ca. 200 m nordöstlich der Höfe von Rattenweiler |
| Geographische Lage: | 47.6282°, 9.6407° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Zweiteilige Anlage, annähernd rechteckige Hauptburg, quadratischer Bergfried an der SW-Ecke, rechteckige Vorburg
Vermutlich ist Burg Alt-Summerau jünger als Burg Neu-Summerau.
Erhalten: Umfassungsmauern, Stumpf des quadratischen Bergfrieds
Vermutlich ist Burg Alt-Summerau jünger als Burg Neu-Summerau.
Erhalten: Umfassungsmauern, Stumpf des quadratischen Bergfrieds
Maße
| Hauptburgplateau ca. 38 x 18 m |
| Vorburg ca. 16 x 34 m |
Bergfried
| Mauerwerk aus Wacken, ursprünglicher Hocheingang an der Ostseite | |
| Zustand: | Turmrest |
| Form: | quadratisch |
| Höhe: | 7,00 m |
| Grundfläche: | 8,90 x 8,90 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Summerau | als Erbauer |
|---|---|
| Grafen von Montfort | Anfang 14. Jh. |
Historie
| 13.Jh. | für die Herren von Summerau errichtet |
|---|---|
| 1152 | erwähnt |
| 1633/60 | im Dreißigjährigen Krieg zerstört |
| 1963–1966 | teilweise freigelegt und saniert |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Friedhoff, Jens, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Die Herren von Summerau und ihre Burgen, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 1/2007, S. 34ff, Braubach/Rhein 2007 |
| Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |
| Wein, G., Landesdenkmalamt Baden-Württemberg (Hrsg.): Die Burgruine Alt-Summerau bei Rattenweiler, Gemeinde Tettnang, Lkr. Bodenseekreis, Tübingen 1972 |
| Zimdars, Dagmar (Bearb.): Baden-Württemberg II: Die Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1997 |









