Alternativname(n)
Birchiburg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Südlicher Oberrhein |
| Landkreis: | Breisgau-Hochschwarzwald |
| Ort: | 79283 Bollschweil-Sankt Ulrich |
| Lage: | ca. 3.500 m südöstlich Bollschweil im hinteren Möhlintal, unterhalb des Klosters St. Ulrich am Nordhang des Birkenberges |
| Geographische Lage: | 47.90574°, 7.829523° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Anlage mit dreiseitiger Ringmauer, im Süden Schildmauer mit Turm an der Innenseite, an der Westseite Abortturm mit Abwasserkanal
Erhalten: Mauerreste
Erhalten: Mauerreste
Maße
| Ringmauerhöhe bis zu 5,5 m |
Bergfried
| Form: | rechteckig |
| Grundfläche: | 5,50 x 5,50 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Familie Schnewlin | 14. Jh. |
|---|
Historie
| 1291 | („manlehen ze birchiberg“) |
|---|---|
| 1347 | („burge ze Birchiberg“, im Testament des Johann Schnewlin) |
| 1378/79 | im Rahmen einer Strafaktion von den Freiburgern zerstört |
| 1886/87 | Wiederentdeckung der Anlage nach einem Schneebruch |
| 1998–2004 | Durchführung von Ausgrabungen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Fröhlich, Matthias, Wartburg-Gesellschaft (Hrsg.): Burg und Bergbau im südlichen Schwarzwald - die Ausgrabung von Burg Birchiberg am Birkenberg, in: Die Pfalz Wimpfen und der Burgenbau in Südwestdeutschland, Petersberg 2013 |
| Wagner, Heiko: Oberrhein. Theiss Burgenführer, Stuttgart 2003 |
| Zettler, Alfons / Zotz, Thomas: Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau - Südlicher Teil Halbband A-K, Ostfildern 2009 |




