Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Bezirk: | Mittlerer Neckar |
Stadt: | Stuttgart |
Ort: | 70378 Stuttgart-Mühlhausen |
Adresse: | Wolfgangstraße |
Lage: | auf einer Flussterrasse über dem Neckar gegenüber von Mühlhausen |
Geographische Lage: | 48.838442°, 9.228907° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Rechteckige Wehrburg mit mächtiger Schildmauer, an drei Seiten von Graben umgeben, Zugang an der Westseite über Zwinger
Einzige Burganlage in Stuttgart mit hochragenden Mauerresten.
Erhalten: Schildmauer
Einzige Burganlage in Stuttgart mit hochragenden Mauerresten.
Erhalten: Schildmauer
Maße
Länge der Schildmauer ca. 24 m, Höhe ca. 20 m, Mauerstärke 3 m |
Historische Funktion
Die Burg diente der Sicherung des Neckarübergangs und eines Handelsweges.
Bergfried
Form: | quadratisch |
Höhe: | 13,00 m |
Grundfläche: | 6,50 x 6,50 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Württemberg | als Erbauer |
---|---|
Cuno von Mühlhausen | um 1250 als Lehen |
Luithart IV. stirbt als letzter „von Hofen“,die Burg gelangt in den Besitz von Graf Eberhard II. von Wirtemberg | 1639 |
von Neuhausen | nach 1639–1753 |
Joseph Athanasius Baron von Neuhausen gibt das Lehen an Herzog Karl Eugen von Wirtemberg zurück | 1753 |
Stadt Stuttgart | 1999 Kauf |
Historie
um 1250 | für die Grafen von Württemberg errichtet |
---|---|
1287 | zerstört und anschließend wieder instandgesetzt |
1622 | im Dreißigjährigen Krieg durch schwedische Truppen zerstört |
1783 | Abbruch des Bergfrieds |
1963 | Sicherung der Anlage |
1999/2000 | restauriert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Wörner, Martin / Lupfer, Gilbert / Schulz, Ute [2006]: Architekturführer Stuttgart, 3. Aufl., Berlin 2006 |
Kampff |