Berckheimsches Schloss (Weinheim)

Schloss in Weinheim

Berckheimsches Schloss (Weinheim)

Bild: 2025

Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Baden-Württemberg
Bezirk:Unterer Neckar
Rhein-Neckar-Kreis
Ort:69469 Weinheim
Adresse:Obertorstraße 4 und 9
Geographische Lage:49.546031°,   8.670091°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Ursprünglich mittelalterlicher Adelshof, Schlossanlage der Renaissance, hoher Turm im gotischen Stil, Zwischenbau im Stil des Historismus

Ursprünglich Adelshöfe der Familie Swende aus dem 14. Jh.
Park


um 1800 zwei Barockgärten, endgültige Form im 19. Jh. durch Gräfin Auguste von Waldner-Freundstein, Schlosspark Landschaftspark mit wertvollem Baumbestand und Artenreichtum, im Kleinen Schlosspark größte Libanonzeder Deutschlands


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Familie Swende
Pfalzgrafen1423 Kauf
Großherzogtum Baden1803
Freiherr Christian von Berckheimum 1850 Kauf
Stadt Weinheim1938

Wappen

2025

2025

2025

2025

2025

2025

2025


Historie
14.Jh.erbaut
1537Errichtung eines Neubaus im Stil der Renaissance
nach 1850mehrfach um- und ausgebaut
1868Errichtung des Schlossturms im gotischen Stil
1893Errichtung des Zwischenbaus im Stil des Historismus

Ansichten

2025

2025

2025

2025

2025


Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Ulnerscher Adelshof (Weinheim)WeinheimUlnerscher0.06
Stadtbefestigung WeinheimWeinheimStadtbefestigung0.14
Deutschordenshaus (Weinheim)WeinheimDeutschordenshaus0.21
Molitorsches Haus (Weinheim)WeinheimMolitorsches0.21
Rabenhauptscher Hof (Weinheim)WeinheimRabenhauptscher0.25
Burg WindeckWeinheimBurg0.54
Pseudoburg WachenburgWeinheimPseudoburg1.17
Burg RaubschlossWeinheimBurg1.96
Schloss BirkenauBirkenauSchloss3.08
Schloss BirkenauBirkenauSchloss3.13
Rothschild-Schloss (Hemsbach)HemsbachRothschild-Schloss4.94
Schloss LeutershausenHirschberg-LeutershausenSchloss4.98

Quellen und Literatur
  Buchmann, Hans: Burgen und Schlösser an der Bergstraße, Stuttgart 1986
  Huth, Silvia / Frust,  Manfred: Schlösser am Oberrhein, Tübingen 2008, ISBN 9783874077934