Burgruine Windeck

Winnenheim 

Burgruine Windeck (Winnenheim) in Weinheim Stephan Kraus-Vierling

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Baden-Württemberg
Bezirk:Unterer Neckar
Rhein-Neckar-Kreis
Ort69469 Weinheim
Adresse:Alter Burgweg 2
Lage:auf der Anhöhe oberhalb des Grundelbachs über Weinheim
Geographische Lage:49.54626°,   8.67753°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Gipfelburg mit unregelmäßigen, ovalen Bering mit Zwinger und Rundbogenfries, romanischer Palas, konischer Bergfried in der nw Ecke

Windeck ist die nördlichste badische Burg und nach der Starkenburg die zweitälteste Burg an der Bergstraße.

Erhalten: Bergfried, Umfassungsmauern, Reste des viergeschossigen Palas


Historische Funktion

Die Windeck wurde als Schutzburg des Klosters Lorsch erbaut.


Bergfried

 © Stephan Kraus-Vierling
konisch zulaufender Bergfried, in drei Höhen gewölbt, 14 m hohes Verlies, kreuzgratgewölbtes Einstiegsgeschoss
Form:konisch
Höhe:28,00 m
Außendurchmesser:8,00 m
Höhe des Eingangs:12
(max.) Mauerstärke:2,70 m

Maße

Burgbering ca. 42 x 25 m
Mauerstärke der Ringmauer 1,4 m

Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Abt Benno von Lorschals Erbauer
Kloster Lorsch
Pfalzgrafen1264
Baden1803–1900
Graf Sigismund von Berckheim1900 Kauf
Stadt Weinheim1978

Historie

1111erwähnt
um 1100Schleifung der ersten Burganlage
um 1130Errichtung der heutigen Burganlage
14. Jh.Erneuerung und Aufstockung des romanischen Torbaus als Wohnturm
1618/48im Dreißigjährigen Krieg zerstört
1674vermutlich durch französische Truppen unter Marschall Turenne zerstört
nach 1690Anlage wird nochmals verteidingsfähig gemacht
19. Jh.Verfall zur Ruine
ab 1903Durchführung von Sicherungsarbeiten


Ansichten

 Stephan Kraus-Vierling


Quellen und Literatur

  Biller, Thomas [2005]:  Burgen und Schlösser im Odenwald, Regensburg 2005
  Buchmann, Hans [1986]:  Burgen und Schlösser an der Bergstraße, Stuttgart 1986
  Miller, Dr. Max / Taddey,  Gerhard (Hrsg.) [1980]:  Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern