Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Bezirk: | Unterer Neckar |
Rhein-Neckar-Kreis | |
Ort: | 69151 Neckargemünd |
Adresse: | Hollmuthstraße 8 |
Lage: | am nördlichen Sporn des Hollmutrückens über der Stadt |
Geographische Lage: | 49.376408°, 8.779106° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Langrechteckiger Grundriss, Abschnittsgraben, hochmittelalterliches Sandsteinmauerwerk in südlicher (Schild-?)Mauer und westlicher Ringmauer
Die Burg wurde von den Staufern als Reichsburg an der Grenze zum pfälzischen Territorium errichtet und von den Ritter von Muren verwaltet. Im 14. Jh. kam sie in den Besitz der Kurpfalz und wurde bereits im 15. Jh. aufgegeben. Auf einem Stich von Merian aus dem 17. Jh. ist die Burg als Ruine zu sehen. Heute sind nur noch Mauerreste vorhanden. Im Zeitalter der Romantik war die Ruine ein beliebtes Ziel der Heidelberger Studenten.
Erhalten: Grundmauern, Reste des Torgewändes
Die Burg wurde von den Staufern als Reichsburg an der Grenze zum pfälzischen Territorium errichtet und von den Ritter von Muren verwaltet. Im 14. Jh. kam sie in den Besitz der Kurpfalz und wurde bereits im 15. Jh. aufgegeben. Auf einem Stich von Merian aus dem 17. Jh. ist die Burg als Ruine zu sehen. Heute sind nur noch Mauerreste vorhanden. Im Zeitalter der Romantik war die Ruine ein beliebtes Ziel der Heidelberger Studenten.
Erhalten: Grundmauern, Reste des Torgewändes
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Staufer | als Erbauer |
---|---|
Adolf von Nassau | |
Herren von Weinsberg | |
Ritter Dieter Nessel von Mauer | bis 1286 |
Kurpfalz | 1353 als Pfand |
Historie
um 1212/20 | im Zusammenhang mit der Stadterhebung Neckargemünds errichtet |
---|---|
1292/1353 | erwähnt |
um 1329/47 | aufgegeben |
im 17. Jh. | bereits weitgehend verschwunden |
ab 1900 | Konzeption als künstliche Ruine |
1934 | Rekonstruktion des Burgtores |
nach 1980 | Durchführung von Erhaltungsmaßnahmen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Biller, Thomas: Burgen im Taunus und im Rheingau, Regensburg 2008 |
Lenz, Rüdiger, Stefan Wiltschko, Stadt Neckargemünd (Hrsg.): Geschichte der Burg Reichenstein bei Neckargemünd - Die Entwicklung des Reichsbesitzes und des Territoriums der Kurpfalz am unteren Neckar, (o.O.) 1997 |
Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |
Sattler, Peter und Marion: Burgen und Schlösser im Odenwald, (o.O.) 2004 |