Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Unterer Neckar | |
Rhein-Neckar-Kreis | ||
Ort | 69412 Eberbach | |
Lage: | ca. 1100 m nö der evangelischen Kirche auf nach Süden gegen Holderbach und Neckartal vorspringendem Sporn des Katzenbuckels | |
Geographische Lage: | 49.466611°, 9.000367° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Anlage aus Vorder-, Mittel- und Hinterburg, Vorder- und Mittelburg polygonale Anlagen, Hinterburg mit rechteckigem Grundriss
Erhalten: Bergfried, Mauerreste
Erhalten: Bergfried, Mauerreste
Maße
Gesamtlänge der Anlage ca. 170 m |
Vorderburg ca. 33 x 33 m |
Turm der Vorderburg ca. 6,20 x 6,20 m, Mauerstärke ca. 1,30-1,50 m, Höhe ca. 2,90 m |
Bergfried Mittelburg ca. 11 x 11 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Wormser Bischöfe | als Erbauer |
---|---|
Staufer | |
Herren von Hirschhorn | 1402 als Pfand |
Historie
11.Jh. | erbaut |
---|---|
1196 | (Graf von Eberbach) |
1226 Ritter von Eberbach | erwähnt |
1. Hälfte 13. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1403 | geschleift |
1909 | Durchführung von Ausgrabungen |
1959–1963 | Teilrekonstruktion der Hinterburg |
Ansichten
Quellen und Literatur
Adam, Ernst [1977]: Baukunst der Stauferzeit in Baden-Württemberg, Stuttgart 1977 |
Biller, Thomas [2005]: Burgen und Schlösser im Odenwald, Regensburg 2005 |
Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.) [1980]: Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |