Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Schwaben |
| Landkreis: | Ostallgäu |
| Ort: | 87662 Kaltental-Helmishofen |
| Adresse: | Römerturmstraße |
| Lage: | auf einer Anhöhe östlich des Ortes |
| Geographische Lage: | 47.900923°, 10.752482° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ausgedehnte Anlage mit rechteckiger Vorburg und Hauptburg
Erhalten: Bergfried
Erhalten: Bergfried
Maße
| Vorburg ca. 30 x 50 m |
| Kernburg ca. 20 x 20 m |
Bergfried
| romanischer Bergfried aus Nagelfluhquadern | |
| Form: | rechteckig |
| Höhe: | 18,00 m |
| Grundfläche: | 10,00 x 10,00 m |
| Höhe des Eingangs: | 4,5 m |
| (max.) Mauerstärke: | 3,00 m |
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Helmishofen | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Schmiechen | Ende 14. Jh. |
| Hochstift Augsburg | 1437 |
Historie
| um 1200 | für die Herren von Helmishofen errichtet |
|---|---|
| 1190 | (Adelgoz von Helmeshofen) |
| 1269 | vergebliche Belagerung der Burg durch bayerische Truppen |
| 1270 | Belagerung und Erstürmung der Burg durch bayerische Truppen mit Hilfe des stiftkemptischen Verwalters Rudolf von Hohenegg |
| 1525 | im Bauernkrieg zerstört und anschließend wiederaufgebaut |
| 1632 | im Dreißigjährigen Krieg von Tiroler und schwedischen Truppen zerstört, anschließend verfallen |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Krahe, Friedrich Wilhelm: Burgen des deutschen Mittelalters - Grundrisslexikon, Frankfurt/Main 1994 |
| König, Jochen: Wanderungen zu Allgäuer Burgen, (o.O.) 1994 |
| Nessler, Toni: Burgen im Allgäu 2, Kempten 1985 |




