Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Hochrhein-Bodensee |
| Landkreis: | Lörrach |
| Ort: | 79699 Wieslet |
| Lage: | auf steilem Hügel im Tal der Kleinen Wiese |
| Geographische Lage: | 47.697158°, 7.807632° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Anlage mit Kernburg im Gipfelbereich und vermutlich Vorburg im Südwesten, ovaler Ringwall mit davorliegenden Graben, weiterer Wall im Süden der Anlage, im zentralen Kernbereich Mauerreste von einem Rundturm und einem Gebäude
Die Herren von Rotenberg gehen vermutlich auf eine Seitenlinie der Herren von Waldeck zurück.
Erhalten: Reste von Mauern, Wällen und Gräben
Die Herren von Rotenberg gehen vermutlich auf eine Seitenlinie der Herren von Waldeck zurück.
Erhalten: Reste von Mauern, Wällen und Gräben
Maße
| Gesamtdurchmesser der Anlage ca. 115 m |
| Kernbereich ca 35 x 20 m |
Bergfried
| Form: | rund |
| Außendurchmesser: | 9,00 m |
| (max.) Mauerstärke: | 3,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Waldeck? | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Rotenburg | 13. Jh. Stammsitz |
| Konrad Münch von Münchenberg und Thüring von Ramstein | Anfang 14. Jh. |
| Lüthold II. von Rötteln | 1311 Kauf für 250 Mark Silber |
| Herren von Sausenberg |
Historie
| 11.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 13.Jh. | (Herren von Rotenberg) |
| 13. Jh. | Neubesiedlung der Burganlage? |
| 16. Jh. | zerstört |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Haasis-Berner, Andreas, Marburger Arbeitskreis für europäische Burgenforschung e.V. (Hrsg.): Frühe Burgen in Südbaden, in: Neues zur Burgenerfassung und Burgenforschung in Baden-Württemberg. Beiträge zur Tagung in Esslingen am Neckar 10. bis 12. November 2016. Europäisches, Radebeul 2018 |



