Lage
									| Land: | Deutschland | 
| Bundesland: | Baden-Württemberg | 
| Bezirk: | Mittlerer Neckar | 
| Landkreis: | Ludwigsburg | 
| Ort: | 71701 Schwieberdingen-Nippenburg | 
| Lage: | auf einem von der Glems umflossenen Bergsporn am Rande des Schlossgutes Nippenburg südlich von Schwieberdingen | 
| Geographische Lage: | 48.861249°, 9.05811° | 
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Anlage mit zwei Vorburgen und hoher Schildmauer
Fridericus de Nippenburc ist 1275 Urkundszeuge für den Grafen Ulrich von Tübingen. Woher der Name Nippenburg kommt, ist nicht geklärt.
Erhalten: Reste von Bering und Schildmauer, Halsgraben
								Fridericus de Nippenburc ist 1275 Urkundszeuge für den Grafen Ulrich von Tübingen. Woher der Name Nippenburg kommt, ist nicht geklärt.
Erhalten: Reste von Bering und Schildmauer, Halsgraben
Maße
| Höhe der Schildmauer ca. 10 m, Mauerstärke 3 m | 
| Gewölbekeller 14 x 6 m | 
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Nippenburg | als Erbauer | 
|---|---|
| Herren von Nippenburg | bis 1611 | 
| Freiherren von Stockheim | 1611–1685 | 
| Reichsfreiherren und Grafen Leutrum von Ertingen | 
Historie
| 10./11.Jh. | für die Herren von Nippenburg errichtet | 
|---|---|
| 1160 | („Als 1160 Berwart unterhalb der Nippenburg dem Kloster zugut eine Mühl erbaute“) | 
| 1. Hälfte 14. Jh. | Bau des Zwingers | 
| Ende 15. Jh. | Bau der Vorburg | 
| 1483 | Bau der Scheuer | 
| nach ca. 1700 | unbewohnt und verfallen | 
| 1976–81 | restauriert | 
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 | 
| Müller, Thomas / Anger, Kristina, Ludwigsburger Kreiszeitung (Hrsg.): Burgen und Schlösser in der Region Ludwigsburg, Ludwigsburg 2011 | 
								
							






