Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Bezirk: | Nordschwarzwald |
Landkreis: | Freudenstadt |
Ort: | 72184 Eutingen im Gäu-Rohrdorf |
Lage: | ca. 1.500 m westlich der Ortsmitte von Weitingen auf einem Bergsporn eines Seitentälchens zum Neckar |
Geographische Lage: | 48.460314°, 8.771242° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Rechteckige Anlage einer Höhenburg, nach Osten durch Halsgraben geschützt, alter Zugang vermutlich im S
Der Markgraf von Baden belagerte im Jahre 1420 die Urnburg 13 Tage lang vergeblich.
Erhalten: Bergfriedstumpf, Reste der Ringmauer
Der Markgraf von Baden belagerte im Jahre 1420 die Urnburg 13 Tage lang vergeblich.
Erhalten: Bergfriedstumpf, Reste der Ringmauer
Bergfried
Form: | rund |
Höhe: | 8,00 m |
Maße
Anlage ca. 37 x 23 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Weitingen | als Erbauer |
---|---|
Friedrich von Weitingen | 1346 |
Herren von Weitingen | um 1381 ausgestorben |
Österreich | 1381 |
Grafen von Hohenberg | |
Württemberg | |
Österreich | 1576 |
Historie
12.Jh? | für die Herren von Weitingen errichtet |
---|---|
1346 | (Friedrich von Weitingen) |
1420 | vergebliche Belagerung der Burg durch den Markgrafen von Baden |
1464 | durch Graf Eberhard von Württemberg in der Fehde gegen die Truchsessen von Höfingen erobert und zerstört |
1491 | als Wohnschloss für die Familie von Späth wiederaufgebaut |
vor 1575 | endgültige Zerstörung der Anlage |
1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg zerstört |
im 17. Jh. | verfallen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Meyer, Jürgen [2006]: Die schönsten Ausflüge: Burgen, Schlösser und Ruinen in der Region Neckar-Alb, Reutlingen 2006 |
Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.) [1980]: Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |
Wagner, Peter [2016]: Der Burgenforscher Konrad Albert Koch, Balingen 2016 |