Alternativname(n)
Residenz, Großherzogliches Schloss
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Bezirk: | Südlicher Oberrhein |
Landkreis: | Breisgau-Hochschwarzwald |
Ort: | 79410 Badenweiler |
Adresse: | Schlossplatz |
Lage: | im Ortszentrum |
Geographische Lage: | 47.801344°, 7.669637° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Historistischer Bau in den Formen der französischen Frührenaissance
Die ehemalige Kurresidenz der großherzoglichen Familie wurde an der Stelle eines aus dem 16.Jh. stammenden Amtshauses errichtet.
Die ehemalige Kurresidenz der großherzoglichen Familie wurde an der Stelle eines aus dem 16.Jh. stammenden Amtshauses errichtet.
Park
Park mit Marstall und Küchengebäude, beides Klinkergebäude vom Ende 19.Jh.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Markgrafen von Baden | als Erbauer |
---|---|
Großherzöge von Baden | |
Haus Baden | bis 1952 |
Gemeinde Badenweiler |
Historie
1587 | als Amtshaus der Markgrafen von Baden errichtet |
---|---|
bis 1689 | Nutzung als Oberamtssitz |
1727 | Verlegung des Amtssitzes nach Müllheim |
1887–1889 | Umbau zur Sommerresidenz unter Großherzog Friedrich I. von Baden (Hofbaudirektor Friedrich Hemberger) |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Zimdars, Dagmar (Bearb.): Baden-Württemberg II: Die Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1997 |
Boehme |